|
Schuljahr 2019/2020
(Zum Vergrößern der Bilder diese bitte anklicken) |
|
Rotary Club weckt
und
fördert Leselust
|
Kurz vor den Winterferien bekamen die Klassen 2 und 4 der Grundschule Mertloch lieben Überraschungsbesuch: Frau Hannes vom Rotary Club Mayen. Sie besuchte die Klassen einzeln und erarbeitete spielerisch die Aufgaben des Rotary Clubs. In den zweiten Klassen brachte sie den Kindern Bilder als Erzählanlässe mit und berichtete von einem ihrer bundesweiten Projekte: „LLLL – Lesen lernen - Leben lernen“. Damit fördert der Service-Club das Leseverständnis von Schülern der Klassenstufe 1-7.
Dieses Schuljahr kamen an unserer Schule die besagten Jahrgänge in den Genuss, und so erfreute Frau Hannes nicht nur mit ihre lebendigen und von Bildern unterstützten Lesevortrag eines unterhaltsamen Kinderbuches, sondern auch mit einem Geschenk an jedes Kind: ein eigenes Buch mit Lesezeichen! Dies wird in der nun folgenden Zeit im Unterricht gelesen und der Text fächerübergreifend vertieft. Völlig begeistert bedankten sich die Kinder, begannen sofort zu stöbern und verabschiedeten Frau Hannes glücklich Richtung Klasse 4.
So beschäftigten sich in den kommenden Wochen die Klassen 2 mit ihrer ersten Klassenlektüre und damit mit dem Thema Freundschaft. Zunächst untersuchte man das Buch erst einmal auf allgemeine Hinweise: Wie heißt der Autor? Wer ist die Illustratorin und was ist überhaupt ihre Aufgabe? Wo finde ich die Verlagsangabe? Was verrät der Klappentext? Das Buch „Faustdicke Freunde“ bot reichlich Gesprächsanreize und mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Begleitmaterials entstanden im Unterricht schöne und interessante Projektmappen. Besonders viel Freude machte es den Kindern, manch eine Szene nachzuspielen und danach zu überlegen, wie man Streitereien denn besser lösen könnte. Ihre Lösungsvorschläge bereichern ebenso ihre Mappen wie Rätsel und beantwortete Fragen zum Text. Ganz toll kam auch die Wutbewältigung mit „Wutknullis“ an, die einige Kinder zu Hause direkt ausprobierten. Am Ende überlegten alle, wie denn ihre Wunschschule sein soll und alle waren sich auf jeden Fall in einem Punkt einig: Freunde sein OHNE Fäuste, wirklich faustdicke Freunde zu sein, ist am allerschönsten!
In Klasse 4 war dann „Hamsteralarm!“ angesagt. Nach einem prägnanten Überblick, wofür man im Leben das Lesen überall braucht, durfte losgelesen werden.
Die Klasse 4 beschäftigte sich 3 Wochen lang mit dem gesponsorten Buch im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler hatten großes Interesse an dem Thema, welches im Werk angesprochen wurde. So wurden eigene kleine Geschichten zu den Kapiteln verfasst, Leseverständnisaufgaben gelöst oder auch Szenen aus dem Buch nachgespielt. Zum Ende der Einheit gab es allerdings zwei absolute Highlights. Gruppenweise haben die Kinder „Hamsteralarm!“ in ihren eigenen Worten sowie mit ihren selbst gemalten Bildern mit Hilfe des Kamishibais vorgestellt. Und dann hatten wir tatsächlich Hamsteralarm im Klassenraum. Drei Schülerinnen, die selber Hamstermamas sind, äußerten den Wunsch, ihre eigenen Hamster mit in die Schule bringen zu dürfen. Und so kam es, dass 3 kleine Hamster die Klasse 4 der Grundschule in Mertloch besuchten. Gruppeweise und mucksmäuschenleise betrachtete die Kinder die Hamster und bekamen Informationen von den jeweiligen Hamstermamas. Passend zum Buch natürlich, wurde so deutlich: Ein Haustier bedeutet Verantwortung! Und wie nach den Winterferien erzählt wurde, hat der ein oder andere Mitschüler nun ebenfalls einen Hamster als Haustier.
|
|
|
Grundschule Mertloch
wird wieder Kreismeister
|
Am 09. März 2020 nahm eine Schulmannschaft der Grundschule Mertloch mit ihrer Sportlehrerin Melanie Köhler am Vielseitigkeitswettkampf der ersten und zweiten Klassen in Weißenthurm teil. Gut vorbereitet und motiviert stellten die 5 Jungen und 5 Mädchen ihre Fähigkeiten rund um Geschicklichkeit, Fußball, Prellen, Werfen und Fangen, Geräteturnen und Ausdauer unter Beweis. Koordination und Kondition waren gefordert. Nach dem Absolvieren der Disziplinen „Baumstammrollen“, „Laufen durch das Seil“, „Prellen“, „Teppichfliesenstaffel“, „Barrenstaffel“, „Hindernislauf“, „Heiße Kartoffel“ und „Torschussstaffel“ wurden die Kinder beim abschließenden Biathlon über 4 Minuten noch einmal richtig angefeuert.
Bei der Siegerehrung belegte Mertloch schließlich den ersten Platz und durfte als stolzer Kreismeister die Heimreise antreten.
Im Beisein der gesamten Schüler- und Lehrerschaft erhielten die Sportler und Sportlerinnen von ihrer Sportlehrerin ihre Urkunde und wurden für ihren sportlichen Einsatz und ihre großartige Leistung gelobt. Als Belohnung für den sportlichen Einsatz gab es für alle ein leckeres Eis.
|
|
|
Tag des Lesens –
Zweitklässler lesen Schukis vor
|
Am Dienstag, 12.11.19 waren die Kinder der Klasse 2a der GS Mertloch ganz aufgeregt, denn anlässlich des bundesweiten Tag des Lesens fand wieder die Vorleseaktion „Große lesen für Kleine“ statt, die seit Jahren regelmäßig an der Schule durchgeführt wird.
Nach einigen Vorbereitungen, besuchten an diesem Tag alle 12 Schüler der 2. Klasse den Kindergarten in Kollig, um den Vorschulkindern aus Kollig und Pillig aus dem Buch „Das kleine Ich bin Ich“ vorzulesen. Dazu kleideten sich die Kinder in Kostüme und schlüpften in die verschiedenen Tierrollen der Geschichte. Anschaulich begleitet wurde das Vorlesen durch den Kamishibai (Erzähltheater). Den „Großen“ bereitete es nicht nur einen Riesenspaß ihre Lesekünste zu präsentieren, sondern sie waren auch mächtig stolz darauf. Großes Lob bekamen sie von ihrer Klassenlehrerin Frau Köhler und den Erzieherinnen,“denn sie haben ihre Sache ganz toll gemacht
|
|
|
Expedition auf den Kartoffelacker
Einige Wochen beschäftigte sich das 2. Schuljahr der Grundschule St. Martin in Mertloch mit einem der bedeutendsten Grundnahrungsmittel, der Kartoffel. Sie erfuhren Wissenswertes über Herkunft, Aufbau, Wachstum und Feinde der Kartoffelpflanze und die Verarbeitung ihrer Früchte. Um eine Kartoffelernte hautnah mitzuerleben, machten sich die Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Köhler und Frau Meichsner dann auf zum Kartoffelacker von Landwirt Weckbecker. Zunächst durften sie mit dem Kartoffelroder mitfahren und erlebten die einzelnen Schritte der Kartoffelernte hautnah mit. Anschließend war der Fachmann gefragt. Die Kinder hatten einige Fragekärtchen vorbereitet: „Was geschieht mit dem Kartoffelkraut?“, „Wie viele Kartoffeln ernten Sie pro Tag?“, „Was kostet ein Kartoffelroder?“ etc. Neben den Antworten hatten die beiden Fachmänner auch sonst noch so allerhand über die tolle Knolle zu erzählen. Im Anschluss daran durften die Kinder selbst Kartoffeln der Sorte Bernina ernten und bekamen jeder noch eine extradicke Kartoffel geschenkt.
Mit vollen Eimern ging es dann zurück zum Klassenzimmer. Hier wurde dann am übernächsten Tag geschält, geschnippelt, gekocht und gebacken. Zum gemeinsamen Mittagessen gab es dann einen großen Topf Kartoffelsuppe, Ofenkartoffeln, Kartoffelpuffer und leckere Kartoffelteilchen zum Nachtisch.
An den weiteren Tagen führten die Kinder Versuche zum Stärketest und zur Lagerung der Kartoffel durch, lernten Kartoffelgedichte kennen und stempelten bunte Bilder mit Kartoffelstempeln.
Ein gelungenes Herbstprojekt, das allen viel Spaß machte!
|
|
|
Neue Pausenspielgeräte an der Grundschule St. Martin in Mertloch
Es gibt etwas Neues für die Pausengestaltung der 98 Kinder an der Grundschule in Mertloch. Seit Beginn dieses Schuljahres können neue, schuleigene Spielgeräte ausgeliehen werden. Hierfür gilt der große Dank dem Förderverein unserer Grundschule, der diese große Investition erst ermöglicht hat.
Das Angebot reicht hierbei von kleinen Fahrzeugen wie Kettcars und Schubkarren über Hüpfgeräte bis hin zu Trainingsmöglichkeiten für artistische Höchstleistungen mit Ringen und Bällen.
Bei der Nutzung solcher tollen, neuen Spielgeräte, ist es besonders wichtig, dass es Regeln im Umgang mit diesen gibt. Außerdem stellte sich die Frage, wie sollen die ca. 30 Spielgeräte gerecht auf alle Kinder verteilt werden. Hierzu hat die Klasse 4 sich im Rahmen ihres Klassenrates intensiv Gedanken gemacht und es wurde ein Ausleihdienst für jede Pause eingeführt, sowie Regeln erarbeitet, die von den SuS in jeder Klasse vorgestellt wurden. Wichtig ist es zum Beispiel, das mit den Fahrgeräten langsam gefahren und Rücksicht auf andere spielende Kinder genommen wird. Auch die Warnung, dass Ringe und Bälle gerne in Bäumen hängen bleiben und deswegen nur in großzügigem Abstand von diesen benutzt werden dürfen, wurde mitaufgenommen.
Die neuen Spielgeräte werden von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung angenommen. Besonders beliebt aus diesem Pool von verschiedensten Bewegungsmöglichkeiten sind, wie bereits vermutet, die beiden Kettcars. Auch ist es jede Pause wieder schön zu sehen, wie kreativ die Kinder im Umgang mit den Schubkarren, Hüpfmöglichkeiten, Reifen oder Bällen sind. Jede Klasse freut sich ganz besonders auf ihre zwei Ausleihpausen und kann es eigentlich kaum glauben, wenn sie schon wieder vorbei ist.
"Danke, lieber Förderverein der Grundschule Mertloch, dass ihr uns für so viele tolle Spielsachen für die Pause gekauft habt!"
|
|
|
Unterrichtsgang der 2a
in die heimischen Beerensträucher
Am Montag, 19.08.2019 startete die Klasse 2a der Grundschule Mertloch mit ihrer Klassenlehrerin Frau Köhler zu einem Unterrichtsgang in die heimische Natur. Passend zum Sachunterrichtsthema „Beerensträucher“ sollten die Schüler die im Unterricht behandelten Sträucher in der Natur wiederfinden. Damit verbunden war auch das Ziel reife Brombeeren zu sammeln. Im Garten der Großeltern einer Schülerin durften die Kinder noch ein weiteres kleines Eimerchen mit leckeren Brombeeren pflücken. Am nächsten Tag wurden die Früchte im Klassenraum zu Saft verarbeitet und Gelee gekocht. Jedes Kind durfte sein Marmeladengläschen füllen und mit nach Hause nehmen. Zwei Gläschen mit Brombeergelee wurden beim Klassenfrühstück mit frischen Brötchen verspeist- lecker!! Allen hat das Projekt viel Spaß bereitet.
|
|
|
Ab an die Hecke!
Zum Schuljahresanfang beschäftigen sich die 2. Schuljahre im Sachunterricht mit dem Thema „Hecken und Sträucher“. So untersuchte auch die Klasse 2b einheimische Sträucher und deren Früchte. Was lag da näher, als nach dem Kennenlernen im Klassenraum raus in die Natur zu gehen und die echten Pflanzen zu entdecken?! Mit kleinen Eimerchen ausgerüstet machten sich 13 hochmotivierte Pflanzensucher und Erntehelfer gemeinsam mit ihrer Lehrerin auf den Weg. Besondere Augenmerk legt man auf Brombeeren und Holunder. So konnte bereits auf dem Schulgelände begeistert die erste Ernte eingefahren werden. Zwei Stunden und einen langen Spaziergang entlang des Radwegs später hatte man satte 1,5 kg Brombeeren und zwei Eimer Holunder geerntet und mit viel Spaß immer wieder bekannte Sträucher entdeckt. Zurück im Klassenzimmer machte man sich direkt an das Entsaften des Holunders. Die Brombeeren wurden gewaschen, gewogen und die Menge des benötigten Gelierzuckers berechnet. Am nächsten Tag stellte man dann leckere Brombeermarmelade und köstlichen Holunder-Apfel-Gelee her. Bei einer Verköstigung mit frischem Brot waren sich alle einig: Hmmmm, ist das lecker! Die Mühe hatte sich gelohnt und stolz nahm jeder ein Glas Marmelade mit nach Hause!
|
|
|
|
|
|
|
|